Über Isabelle Hostettler

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Isabelle Hostettler, 16 Blog Beiträge geschrieben.

Nutzniessung oder Wohnrecht – die wichtigsten Unterschiede kurz und knapp

2025-03-28T18:32:41+01:00

(Bild: stock.adobe.com) Nutzniessung oder Wohnrecht – die wichtigsten Unterschiede kurz und knapp Die Übertragung von Immobilien zu Lebzeiten von Eltern an ihre Kinder erfolgt oftmals vor dem Hintergrund, den Erhalt der Immobilien zu sichern. Die Eltern bewohnen weiterhin die Liegenschaft, währenddessen die Kinder die Immobilie zu Eigentum übernehmen. Folglich lassen sich Eltern [...]

Nutzniessung oder Wohnrecht – die wichtigsten Unterschiede kurz und knapp2025-03-28T18:32:41+01:00

Verwandtenunterstützung: Wann ist man gehalten, Verwandte finanziell zu unterstützen?

2024-11-25T14:43:13+01:00

(Bild: stock.adobe.com) Verwandtenunterstützung: Wann ist man gehalten, Verwandte finanziell zu unterstützen? Wenn die finanziellen Mittel nicht ausreichen, um den eigenen bzw. den Lebensunterhalt der Familie zu bestreiten und man sich persönlich in einer Notlage befindet, kann man Sozialhilfe beantragen. Entgegen der verbreiteten Meinung wird diese aber nur subsidiär ausgerichtet. Vorab kann von [...]

Verwandtenunterstützung: Wann ist man gehalten, Verwandte finanziell zu unterstützen?2024-11-25T14:43:13+01:00

Geld leihen: Darlehen oder Erbvorbezug?

2024-11-25T14:12:39+01:00

(Bild: stock.adobe.com) Geld leihen: Darlehen oder Erbvorbezug? Bittet ein Kind die Eltern um einen finanziellen Zustupf, stellt sich für die Eltern oft die Frage, wie das Geld dem Kind übergeben werden soll. Bei der Beantwortung dieser Frage sollten die Eltern auch die Konsequenzen für allfällige weitere Kinder in den künftigen Nachlässen [...]

Geld leihen: Darlehen oder Erbvorbezug?2024-11-25T14:12:39+01:00

Die Validierung des Vorsorgeauftrages

2024-07-17T10:07:46+02:00

(Bild: stock.adobe.com) Die Validierung des Vorsorgeauftrages Um sich im Falle der eigenen Urteilsunfähigkeit davor zu schützen, dass die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde eine fremde Person als Beistand einsetzt, empfehlen wir einen Vorsorgeauftrag zu verfassen. Informationen dazu, wie Sie sich für den Fall der Urteilsunfähigkeit absichern können, welche formellen Ansprüche ein Vorsorgeauftrag erfüllen muss [...]

Die Validierung des Vorsorgeauftrages2024-07-17T10:07:46+02:00

Top Anwaltskanzlei 2024 – Auszeichnung der BILANZ

2024-04-25T16:13:30+02:00

(Bild: stock.adobe.com) Top Anwaltskanzlei 2024 – Auszeichnung der BILANZ Grunder Rechtsanwälte AG wurde von der BILANZ Wirtschaftsmagazin und der HANDELSZEITUNG im 2024 zum wiederholten Mal zur «Top Anwaltskanzlei» im Bereich Erbrecht und Nachlassrecht ausgezeichnet. Wir freuen uns riesig, dass wir auch in diesem Jahr zum wiederholten Mal von der Zeitschrift [...]

Top Anwaltskanzlei 2024 – Auszeichnung der BILANZ2024-04-25T16:13:30+02:00

Soll ich einen Willensvollstrecker einsetzen?

2024-02-09T14:39:56+01:00

(Bild: stock.adobe.com) Soll ich einen Willensvollstrecker einsetzen? Nach dem Tod eines Angehörigen kommen auf die Hinterbliebenen meist unerwartet anspruchsvolle Aufgaben zu. Wurde vom Erblasser in einem Testament oder Erbvertrag ein Willensvollstrecker eingesetzt, kann dies eine enorme Entlastung für die Hinterbliebenen sein. Die Aufgabe des Willensvollstreckers ist es, den letzten Willen des Erblassers [...]

Soll ich einen Willensvollstrecker einsetzen?2024-02-09T14:39:56+01:00

Absicherung des überlebenden Ehegatten bei Todesfall

2023-11-22T14:49:28+01:00

(Bild: stock.adobe.com) Absicherung des überlebenden Ehegatten bei Todesfall Ehegatten, welche in Hinblick auf den Todesfall keine ehe- und erbvertraglichen Regelungen getroffen haben, nehmen das Risiko in Kauf, dass der überlebende Ehegatte nach dem Tod des Ehepartners in finanzielle Schwierigkeiten gerät, wenn er seine Miterben, insbesondere die gemeinsamen Nachkommen, auszahlen muss. Dieses Risiko [...]

Absicherung des überlebenden Ehegatten bei Todesfall2023-11-22T14:49:28+01:00

Darf mir der Arbeitgeber während meiner Krankheit kündigen?

2023-08-23T18:09:08+02:00

(Bild: stock.adobe.com) Darf mir der Arbeitgeber während meiner Krankheit kündigen? Ein Arbeitsvertrag kann grundsätzlich sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Arbeitnehmer unter Berücksichtigung der gesetzlichen bzw. vereinbarten Kündigungsfrist gekündigt werden. Ist ein Arbeitnehmer aufgrund einer unverschuldeten Krankheit an der Arbeitsleistung verhindert und arbeitsunfähig, gilt es die Sperrfristen für die Kündigung zu beachten. [...]

Darf mir der Arbeitgeber während meiner Krankheit kündigen?2023-08-23T18:09:08+02:00

Miteigentum oder Gesamteigentum, das ist hier die Frage

2023-07-06T15:34:50+02:00

(Bild: stock.adobe.com) Miteigentum oder Gesamteigentum, das ist hier die Frage Erwerben Ehegatten ein Eigenheim stellen sie sich insbesondere Fragen über die Finanzierung und Tragbarkeit. Nur selten befassen sich die Ehegatten mit der Eigentumsform. Ob die Immobilie im Mit- oder Gesamteigentum erworben wird, entscheidet oftmals der Zufall. Im Nachfolgenden werden einige Unterschiede [...]

Miteigentum oder Gesamteigentum, das ist hier die Frage2023-07-06T15:34:50+02:00

Immobilien im Nachlass – Wie weiter?

2023-06-01T16:22:43+02:00

(Bild: stock.adobe.com) Immobilien im Nachlass – Wie weiter? Nicht selten befinden sich in einem Nachlass eine oder mehrere Immobilien. Hat der Erblasser in einem Testament oder in einem Erbvertrag keine verbindlichen Regelungen über das Schicksal der Liegenschaft nach seinem Ableben verfügt, so haben sich die Erben einvernehmlich zu einigen. Lebzeitige [...]

Immobilien im Nachlass – Wie weiter?2023-06-01T16:22:43+02:00
Nach oben