Top Anwaltskanzlei 2025 – Auszeichnung der BILANZ

2025-04-28T09:15:48+02:00

(Bild: stock.adobe.com) Top Anwaltskanzlei 2025 – Auszeichnung der BILANZ Grunder Rechtsanwälte AG wurde von der BILANZ Wirtschaftsmagazin und der HANDELSZEITUNG im 2025 zum wiederholten Mal zur «Top Anwaltskanzlei» im Bereich Erbrecht und Nachlassrecht ausgezeichnet. Wir freuen uns riesig, dass wir auch in diesem Jahr zum wiederholten Mal von der Zeitschrift [...]

Top Anwaltskanzlei 2025 – Auszeichnung der BILANZ2025-04-28T09:15:48+02:00

Nutzniessung oder Wohnrecht – die wichtigsten Unterschiede kurz und knapp

2025-03-28T18:32:41+01:00

(Bild: stock.adobe.com) Nutzniessung oder Wohnrecht – die wichtigsten Unterschiede kurz und knapp Die Übertragung von Immobilien zu Lebzeiten von Eltern an ihre Kinder erfolgt oftmals vor dem Hintergrund, den Erhalt der Immobilien zu sichern. Die Eltern bewohnen weiterhin die Liegenschaft, währenddessen die Kinder die Immobilie zu Eigentum übernehmen. Folglich lassen sich Eltern [...]

Nutzniessung oder Wohnrecht – die wichtigsten Unterschiede kurz und knapp2025-03-28T18:32:41+01:00

Verwandtenunterstützung: Wann ist man gehalten, Verwandte finanziell zu unterstützen?

2024-11-25T14:43:13+01:00

(Bild: stock.adobe.com) Verwandtenunterstützung: Wann ist man gehalten, Verwandte finanziell zu unterstützen? Wenn die finanziellen Mittel nicht ausreichen, um den eigenen bzw. den Lebensunterhalt der Familie zu bestreiten und man sich persönlich in einer Notlage befindet, kann man Sozialhilfe beantragen. Entgegen der verbreiteten Meinung wird diese aber nur subsidiär ausgerichtet. Vorab kann von [...]

Verwandtenunterstützung: Wann ist man gehalten, Verwandte finanziell zu unterstützen?2024-11-25T14:43:13+01:00

Geld leihen: Darlehen oder Erbvorbezug?

2024-11-25T14:12:39+01:00

(Bild: stock.adobe.com) Geld leihen: Darlehen oder Erbvorbezug? Bittet ein Kind die Eltern um einen finanziellen Zustupf, stellt sich für die Eltern oft die Frage, wie das Geld dem Kind übergeben werden soll. Bei der Beantwortung dieser Frage sollten die Eltern auch die Konsequenzen für allfällige weitere Kinder in den künftigen Nachlässen [...]

Geld leihen: Darlehen oder Erbvorbezug?2024-11-25T14:12:39+01:00

Top Anwaltskanzlei 2024 – Auszeichnung der BILANZ

2024-04-25T16:13:30+02:00

(Bild: stock.adobe.com) Top Anwaltskanzlei 2024 – Auszeichnung der BILANZ Grunder Rechtsanwälte AG wurde von der BILANZ Wirtschaftsmagazin und der HANDELSZEITUNG im 2024 zum wiederholten Mal zur «Top Anwaltskanzlei» im Bereich Erbrecht und Nachlassrecht ausgezeichnet. Wir freuen uns riesig, dass wir auch in diesem Jahr zum wiederholten Mal von der Zeitschrift [...]

Top Anwaltskanzlei 2024 – Auszeichnung der BILANZ2024-04-25T16:13:30+02:00

Miteigentum oder Gesamteigentum, das ist hier die Frage

2023-07-06T15:34:50+02:00

(Bild: stock.adobe.com) Miteigentum oder Gesamteigentum, das ist hier die Frage Erwerben Ehegatten ein Eigenheim stellen sie sich insbesondere Fragen über die Finanzierung und Tragbarkeit. Nur selten befassen sich die Ehegatten mit der Eigentumsform. Ob die Immobilie im Mit- oder Gesamteigentum erworben wird, entscheidet oftmals der Zufall. Im Nachfolgenden werden einige Unterschiede [...]

Miteigentum oder Gesamteigentum, das ist hier die Frage2023-07-06T15:34:50+02:00

Immobilien im Nachlass – Wie weiter?

2023-06-01T16:22:43+02:00

(Bild: stock.adobe.com) Immobilien im Nachlass – Wie weiter? Nicht selten befinden sich in einem Nachlass eine oder mehrere Immobilien. Hat der Erblasser in einem Testament oder in einem Erbvertrag keine verbindlichen Regelungen über das Schicksal der Liegenschaft nach seinem Ableben verfügt, so haben sich die Erben einvernehmlich zu einigen. Lebzeitige [...]

Immobilien im Nachlass – Wie weiter?2023-06-01T16:22:43+02:00

Im Konkubinat – so sichern Sie sich für den Todesfall gegenseitig richtig ab

2025-04-22T09:08:06+02:00

(Bild: stock.adobe.com) Im Konkubinat – so sichern Sie sich für den Todesfall gegenseitig richtig ab Die Form des Zusammenlebens im Konkubinat oder anderen Lebensgemeinschaften ist längst anerkannt und verbreitet. Dennoch fehlt es an entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen welche es erlauben, den Konkubinatspartner im Vorsorge- und Todesfall wie einen Ehepartner abzusichern. Dass der [...]

Im Konkubinat – so sichern Sie sich für den Todesfall gegenseitig richtig ab2025-04-22T09:08:06+02:00

Neues Erbrecht 2023 – Handlungsbedarf in der Nachlassplanung

2022-10-27T14:30:15+02:00

(Bild: stock.adobe.com) Neues Erbrecht 2023 – Handlungsbedarf in der Nachlassplanung Am 1. Januar 2023 tritt das neue Erbrecht in Kraft. Die Gesetzesänderung bietet neue Freiheiten – zum Beispiel einen kleineren Pflichtteil für die eigenen Kinder. Bestehende Testamente und Erbverträge bleiben gültig. Aufgrund der Änderungen empfiehlt sich aber unbedingt eine Überprüfung. [...]

Neues Erbrecht 2023 – Handlungsbedarf in der Nachlassplanung2022-10-27T14:30:15+02:00

Der Nachlass ist überschuldet – was nun?

2022-10-14T15:42:57+02:00

(Bild: stock.adobe.com) Der Nachlass ist überschuldet – was nun? Im Todesfall geht der gesamte Nachlass des Erblassers von Gesetzes wegen auf die Erben über. Die Erben erhalten die Aktiven, haften aber auch für die Schulden. Sind die Schulden grösser als die Aktiven, ist Vorsicht geboten und es sind kurze Fristen zu beachten. [...]

Der Nachlass ist überschuldet – was nun?2022-10-14T15:42:57+02:00
Nach oben